

Die Ausgangssituation
Plastikflut und Urbanisierung verändern unsere Umwelt – selbst Schulhöfe verlieren Natur und Lebensqualität.
Herausforderung als Chance
Zwei voneinander unabhängige Workshops machen es deutlich


1. Workshop
Müll ist nicht das Ende – sondern der Anfang von Veränderung.
Kooperation mit der Leonore-Goldschmidt-Schule / LeoLab
Ort: Mühlenberg
Workshop-Zeitraum: 25.05. – 28.05. 2025
Ergebnispräsentation
Maschpark Hannover: 01.08. – 16.08.2025
Gemeinsam gestalten – nachhaltig lernen
Zwei zentrale Säulen des ersten Workshop-Projekts
1. Umweltbildung und Upcycling
Nachhaltigkeit durch eigenes Tun erlebbar machen.
Schüler:innen gestalten aus Abfall wertvolle Upcyclingwerke und lernen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kennen.
2. Interkulturelle Teilhabe und Zukunftsperspektiven
Jugendliche verschiedener Herkunft arbeiten gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und gewinnen neue berufliche Orientierung. Ein entscheidender Schritt, um Zukunftsängste abzubauen und Perspektiven zu schaffen.
Upcycling-Workshop
Mit jeder Upcycling-Installation wird sichtbar, dass Nachhaltigkeit mit kleinen Schritten und großen Visionen beginnt.
Was passiert im Workshop konkret?
Was lernen die Teilnehmenden?
• Recycling & Kreislaufwirtschaft verstehen
• Teamarbeit und kreative Problemlösung erleben
• Erste Einblicke in nachhaltige Berufsfelder erhalten
Wie nachhaltig ist das Projekt?
Präsentation
2. Workshop
Interaktiver Workshop im Maschpark
Ziel
Aus herumliegendem Plastik entsteht – gemeinsam vor Ort – ein wachsendes Upcycling-Werk, um das öffentliche Bewusstsein für Umweltprobleme, insbesondere die Kunststoffproblematik, zu stärken.
Die Auseinandersetzung mit Kunststoff und Verantwortung wird angestoßen.
Wer mitmacht, übernimmt Verantwortung – sichtbar, greifbar und gemeinsam.
Wirkung
Das Upcycling-Werk zeigt, wie viel täglich liegen bleibt. Es macht sichtbar, was wir im öffentlichen Raum hinterlassen.
Weggeworfenes wird gemeinsam gesammelt und verwandelt. Aus Müll entsteht ein Zeichen – ein Zeichen, das alle sehen können.
Wir übernehmen Verantwortung.
Vor Ort, kreativ und gemeinsam
Let’s Clash for Change
Während des Maschseefests entsteht im Maschpark ein interaktives Upcycling-Werk.
Direkt vor Ort verwandeln wir ihn in sichtbares Zeichen: ein Werk, eine Botschaft, ein kollektiver Akt.
Gestalte mit – vor Ort, kreativ und gemeinsam! Mit oder ohne Handicap. Alt, jung, wild, ruhig.
Hauptsache: du bist dabei.
Zwei Künstlerinnen leiten den Workshop an und begleiten dich dabei, aus Weggeworfenem ein gemeinsames Zeichen zu formen.
Das Werk vergeht. Das Plastik nicht. Was bleibt, ist deine Verantwortung.
Trash Clash – A Vision For Change.
FAQ
Gut zu wissen
Wann findet die temporäre Kunstinstallation Trash Clash „A Vision For Change“ statt?
Wo findet Trash Clash „A Vision for Change“ statt?
Bei schlechtem Wetter
Bei starkem Regen oder Sturm legen wir im Maschpark eine Pause ein. Sicherheit geht vor!
Ist die Installation barrierefrei?
Wichtiger Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen
Wie komme ich am besten zum Maschpark?
Der Standort ist hervorragend mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar:
U-Bahnen 1, 2, 4, 5, 6, 8, 11 – Station Aegidientorplatz (ca. 700 m Fußweg)
Buslinien 100 und 200 – Haltestelle Maschsee/Sprengel Museum

Miteinander mehr bewegen.
Das Überleben des Vereins und seiner Projekte ist untrennbar mit der Zusammenarbeit und Unterstützung von begeisterten Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen verbunden und ist auf Förderungen und Spenden angewiesen.